Hinweise für Referierende

Vortragspräsentation

Die Kongresssprache ist in der Regel Deutsch. Die Redezeit für den Kurzvortrag beträgt 8 Minuten + 2 Minuten Diskussion innerhalb der Wissenschaftsarena, im Hauptprogramm und in den Programmen der Fachgesellschaften sind die Redezeiten individuell und wie im Programm angegeben. 
Wir bitten Sie im Sinne eines kollegialen Miteinanders um die Einhaltung der vorgegebenen Redezeit, zur Orientierung wird Ihnen die verbleibende Redezeit am Vortragspult visualisiert. 
Die Diskussion findet nach Maßgabe der Vorsitzenden entweder direkt im Anschluss an Ihre Präsentation oder am Ende des Vortragsblocks statt.

Diskussionen

Die Eröffnung und Moderation der Diskussion erfolgen durch die Vorsitzenden.

Mündliche Diskussion:
Diskussionsredner aus dem Auditorium werden gebeten zu Beginn ihrer Ausführungen ihren Namen und ihren Herkunftsort zu nennen. Bitte nutzen Sie die in den Gängen stehenden Mikrofone. Die Diskussionsbemerkungen sind frei zu sprechen, auf Bildprojektionen muss verzichtet werden.

 

Digitale Fragestellung

Die Entscheidung, ob die digitale Diskussion möglich ist, liegt bei den Vorsitzenden und wird ggf. explizit zu Beginn der Session bekannt gegeben.

Falls die Vorsitzenden von der Möglichkeit ihre Diskussionsbeiträge digital über die Kongress App einzureichen gebrauch machen, können Sie Ihre Frage oder Ihr Kommentar unten beschrieben einreichen.

  1. Gehen Sie auf die jeweilige Session innerhalb der App
  2. Klicken Sie auf das Icon „CHAT“ in der oberen rechten Bildschirmecke
  3. Nun müssen Sie einmalig einen Spitznamen anlegen, dieser muss nicht Ihrem tatsächlichen Namen entsprechen, wird jedoch bei Ihrem digitalen Redebeitrag angezeigt
  4. Nun können Sie direkt Ihre Frage/Ihr Kommentar eingeben
  5. Die Vorsitzenden werden Ihre Frage im Rahmen der Diskussion nach Möglichkeit aufgreifen
Medien Check-In

Die bevorzugte Software für die Darstellung von Präsentationen ist Microsoft PowerPoint® für Windows. Die modernen und leistungsfähigen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft Windows® ausgestattet und unterstützen alle gängigen PowerPoint-Präsentationsformate bis einschließlich Version 2024. Alternativ können Präsentationen auch als PDF-Dokument abgegeben werden.

Das Seitenverhältnis der Projektion ist 16:9. Präsentationen, die in einem anderen Seitenverhältnis angefertigt wurden, werden ohne Einschränkungen angenommen und präsentiert, sie nutzen dann allerdings nicht die komplette Größe der Projektion aus.

Wenn Sie während Ihrer Präsentation Videos zeigen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass alle dafür benötigten Mediendateien vorliegen – entweder als separate Datei oder eingebettet in Ihre PowerPoint-Präsentationsdatei. Erst ab Version 2010 von PowerPoint ist das Einbetten von Mediendateien möglich (nur im neueren Dateiformat „.pptx“). Wurden Ihre Folien mit einer älteren Version erstellt oder die PowerPoint®-Datei liegt mit der Endung „.ppt“ vor, legen Sie bitte Ihre Videodateien separat im Verzeichnis der entsprechenden Präsentation bei.

Video-Dateien sollten in den verbreiteten Formaten (Codecs) H.264, MPEG-2, MPEG-4 und Windows Media sowie in den Containern MP4, MPG, MKV, WMV, MOV oder AVI vorliegen. Andere Videoformate werden ebenfalls angenommen und überprüft, die Lauffähigkeit kann allerdings nicht garantiert werden.

Bitte achten Sie darauf, nur Schriftarten bei der Erstellung Ihres Vortrags zu verwenden, die standardmäßig unter Windows zur Verfügung stehen. Wenn sich eine Verwendung von weiteren Schriftarten nicht vermeiden lässt, nutzen Sie bitte beim Speichern die Funktion „Schriftarten in der Datei einbetten“ unbedingt mit der Option „Alle Zeichen einbetten“ (unter Tools – Speicheroptionen) von PowerPoint. Sollte dies nicht möglich sein, legen sie die verwendeten Schriftarten bitte gesondert bei.

Bitte sehen Sie davon ab, uns Ihre Präsentationen vorab per Mail oder Post zu senden. Eine individuelle Kompatibilitätsprüfung Ihrer Präsentationsdateien findet vor Ort im MediaCheck des Kongresses statt. Eine Einreichung vor Ort auf USB-Datenträgern bis spätestens 45 Minuten vor Sitzungsbeginn ist ausreichend.

Alle eingereichten Dateien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows eingelesen werden können – dies gilt natürlich auch für die mit PowerPoint® für MacOS erstellten Vorträge. Vor allem per PDF-Inhalte, welche per MacOS ‚Vorschau‘-PDF Betrachter eingefügt wurden und eingebundene TIF-Bilder innerhalb der mit PowerPoint® für MacOS erstellten Präsentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verwenden Sie daher bitte bevorzugt PNG oder JPG Dateien um in PowerPoint® für MacOS Bilder einzufügen.

Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an congress@luxav.de.

Posterpräsentationen

Um Ihren Beiträgen die angemessene Aufmerksamkeit zu schenken, erfolgt die Präsentation der Poster auf klassische Weise. Bitte bereiten Sie ein ansprechendes hochformatiges Poster im Format A0 (84,1 cm x 118,9 cm) vor, oben rechts muss die Posternummer eingetragen werden. Diese finden Sie auf der Website bei Ihrem Poster.

Das Poster schließt sich im Aufbau üblichen methodischen Rastern an:


  • Problemstellung (Bedeutung, Abgrenzung des Problems)
  • Zielsetzung (Welche Fragen sollen beantwortet werden? Welche Ziele verfolgt die 
Untersuchung, das Forschungsprojekt?)
  • Methodik (Wie ist die Vorgehensweise zur Zielerreichung?)
  • Ergebnisse (Was ist festgestellt worden und was heißt das für die Fragestellung/Zielsetzung?
  • Schlussfolgerungen (Bedeutung der Ergebnisse für den Problemzusammenhang, 
mögliche Konsequenzen für die Praxis und für weitere Forschung?)


Die Verwendung der Postervorlage ist empfohlen, jedoch nicht verpflichtend.

Das ausgedruckte Poster ist am Donnerstagmorgen in der Posterausstellung (Convention Hall Sektion A) an Pinnwänden anzubringen, die Ausstellungsplätze werden anhand der Posternummer markiert. 
Bitte denken Sie an die Mitnahme von Posterstripes, um Ihr Poster anzubringen.
Ab Samstag nach der Mittagspause können Sie Ihr Poster wieder abhängen. 
Zurückgelassene Poster werden nicht nachgeschickt.

Des Weiteren ist ein Postervortrag direkt an ihrem Poster von 2 Minuten Redezeit vorgesehen.

Die Kongresssprache ist Deutsch. Wir bitten Sie im Sinne eines kollegialen Miteinanders um die Einhaltung der vorgegebenen Redezeit.

Der genaue Termin Ihres Postervortrags ist auf der Website unter Posterpräsentationen veröffentlicht:
www.zmk-gemeinschaftskongress.de/postervortraege/

Die Posterpräsentationen finden in der Convetion Hall Sektion A von Donnerstag bis Samstag jeweils in den Kaffee- und Mittagspausen statt.
Bitte seien Sie pünktlich zu Beginn der Pause in der Posterausstellung.