
Programm der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Freitag, 31.10.2025 – Raum III (EG)
08:15 – 08:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschiruirgie
Dr. Nicolas Kalavrezos
President of the European Association for Cranio Maxillo Facial Surgery
Prof. Dr. Dr. Thomas Zahnert
Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake
Kongresspräsident des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschiruirgie
08:30 – 09:50 Uhr


Fehlbildungschirurgie 1
Jürgen Hoffmann (Heidelberg) | Heike Korbmacher-Steiner (Marburg) | Christian Linz (Köln)
08:30 – 09:10 Uhr
Schablonengestützte Dysgnathiechirurgie mit Patienten-spezifischen-Implantaten – moderne interdisziplinäre Planung für erhöhte Präzision?
Alexander Schramm; Bernd Lapatki (Ulm)
09:10 – 09:50 Uhr
Umstellungschirurgie mit simultanem alloplastischen Kiefergelenkersatz bei syndromalen Fehlbildungen
Rüdiger Zimmerer (Tübingen)
Distraktionsosteogenese bei syndromalen Fehlbildungen
Alexander Kübler (Würzburg)
09:50 – 10:30 Uhr
Fehlbildungschirurgie 1
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Jürgen Hoffmann (Heidelberg) | Heike Korbmacher-Steiner (Marburg) | Christian Linz (Köln)
09:50 – 10:30 Uhr
Retrospektive Analyse der operativen Ergebnisse in der Dysgnathie-Chirurgie – Ein Vergleich zwischen der Maxilla-first und Mandible-first Methode bei bignathen Umstellungsoperationen
Oskar Weßlau, Shih-Jan Chin, Robert Köhnke (Hamburg)
Schablonengeführte, patientenspezifische Implantate für die BSSO des Unterkiefers – Sinnvoll oder überflüssig?
Mario Scheurer, Marcel Ebeling, Johannes Schulze, Robin Kasper, Tobias Daut, Frank Wilde, Alexander Schramm, Andreas Sakkas (Ulm)
Vorhersagegenauigkeit der 3D-virtuellen chirurgischen Planung mit ProPlan CMF bei Splint-gestützen mono- und bignathen Umstellungsosteotomien
Sacha Decho, Stefan Schultze-Mosgau, Martin Fischer (Jena)
Freihändige Positionierung des Ramus mandibulae in der Dysgnathiechirurgie – Zu welchen Veränderungen der knöchernen Struktur kommt es im postoperativen Verlauf?
Jonathan Bertram, Thomas Teltzrow, Juliane Blankenstein (Potsdam)
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
11:00 – 11:45 Uhr
Fehlbildungschirurgie 2
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Anton Dunsche (Karlsruhe) | Felix Kunz (Würzburg) | Franz-Josef Kramer (Bonn)
11:00 – 11:45 Uhr
Pränatale Diagnostik und operative Therapiekonzepte seltener kraniofazialer Gesichtsspalten nach Tessier – eine Case Series mit 31 Fällen
Maria Franczyk, Charlotte Reinhardt, Gül Schmidt, Friedrich Mrosk, Carolin Bestendonk, Stefan Verlohren, Max Heiland, Maximilian Heinz Beck, Claudius Steffen (Berlin | Hamburg)
Case Report: Chirurgische Therapie einer bilateralen Tessier 7 Gesichtsspalte
Lena Harder, Fritjof Lentge, Michael Neuhaus, Philipp Jehn, Nils-Claudius Gellrich, Philippe Korn (Hannover)
Untersuchung des Einflusses des nasoalveolären Moldings auf die chirurgische Therapie von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Lucas Maximilian Ritschl, Helena Kram, Katharina Pippich, Hannes Singer, Florian Grill, Klaus-Dietrich Wolff (München | Wolfratshausen)
Evaluierung einer neu entwickelten Hybridtechnik für den einseitigen Lippenspaltenverschluss – dreidimensionale Analyse der ersten Operationsergebnisse und Vergleich mit einem gesunden Kollektiv
Rainer Lutz, Katja Schulz, Manuel Olmos, Christoph Vogl, Manuel Weber, Marco Kesting (Marburg | Erlangen)
11:45 – 12:30 Uhr


Fehlbildungschirurgie 2
Anton Dunsche (Karlsruhe) | Felix Kunz (Würzburg) | Franz-Josef Kramer (Bonn)
11:45 – 12:30 Uhr
Minimalinvasive Chirurgie bei kraniofazialen Fehlbildungen
Michael Engel (Heidelberg)
Helmtherapie bei kraniofazialen Fehlbildungen
Philipp Meyer-Marcotty ( Göttingen)
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause in der Industrieausstellung
14:00 – 14:30 Uhr
Vortrag des Wissenschaftspreisträgers
Moderation: Bilal Al-Nawas (Mainz)
14:30 – 15:30 Uhr



Implantologie / Augmentationen
Marco Kesting (Erlangen) | Johannes Spille (Kiel) | Linda Daume (Münster)
14:30 – 15:30 Uhr
Extraorale Knochentransplantate zur Wiederherstellung des atrophierten Kieferkammes
Rainer Lutz (Erlangen)
Intraorale Knochentransplantate bei der Wiederherstellung des atrophierten Kieferkammes
Fouad Khoury (Olsberg)
Allogene Knochentransplantate zur Wiederherstellung des atrophierten Kieferkamme
Peer W. Kämmerer (Mainz)
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
16:00 – 16:40 Uhr



Implantologie / Augmentationen
Stefan Fickl (Würzburg) | Andreas Pabst (Koblenz) | Lena Cohrs (Lübeck)
16:00 – 16:40 Uhr
Wie stabil sind Hartgewebeaugmentationen im ästhetischen Bereich?
Christian Mertens (Heidelberg)
Wie stabil sind Weichgewebeaugmentationen im ästhetischen Bereich?
Frederic Kauffmann (Düsseldorf)
16:40 – 18:00 Uhr
Rekonstruktion
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Benedicta Beck-Broichsitter (Stuttgart) | Ali Modabber (Aachen) | Jan-Dirk Raguse (Münster)
16:40 – 18:00 Uhr
Einfluss verschiedener Volumentherapien auf die Perfusion und den Metabolismus freier Transplantate während des septischen Schocks – eine prospektiv randomisierte Studie am Großtiermodell
Daniel Stephan, Alexander Ziebart, Robert Rümmler, Miriam Renz, Bilal Al-Nawas, Sebastian Blatt, Peer W. Kämmerer, Daniel G.E. Thiem (Mainz)
Prädiktoren für eine Verlängerung und Eskalation der perioperativen Antibiotikaprophylaxe nach mikrovaskulärer Kopf-Hals-Rekonstruktion: Eine umfassende Analyse von 446 Fällen
Johannes Schuderer, Florian Hoferer, Jonas Eichberger, Mathias Fiedler, André Gessner, Florian Hitzenbichler, Maximilian Gottsauner, Johannes Meier, Torsten Reichert, Tobias Ettl (Regensburg)
Prädiktion postoperativer Komplikationen nach mikrovaskulärer Rekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich mittels perioperativer Laborwertdynamik
Tatjana Khromov, Simon Breier, Ulrich Stefenelli, Boris Schminke, Andreas Fischer, Henning Schliephak, Phillipp Brockmeyer (Göttingen | Würzburg)
Präzision durch Planung: Warum die Lokalisation des Hautperforators bei freien Fibulatransplantaten in die virtuelle Operationsplanung einbezogen werden sollte
Manuel Khajehalichalehshtari, Tatjana Khromov, Babak Panahi, Boris Schminke, Henning Schliephake, Phillipp Brockmeyer (Göttingen)
Mikrovaskulärer Lappentransfer zur Rekonstruktion der Kopf-Hals-Region im Alter: eine retrospektive Studie
Sina Heimüller, Laura-Nadine Leibl, Hannes Singer, Katharina Pippich, Jonathan Mohr, Markus Wirth, Klaus-Dietrich Wolff, Lucas M. Ritschl (München | Aachen)
Einfluss der Tumorlokalisation und der Wahl des mikrovaskulären Lappens auf die Veränderungen des posterioren airway space bei primären oralen Plattenepithelkarzinomen: Eine monozentrische Querschnittsstudie
Lucas M. Ritschl, Valeriya Sackererr, Katharina Pippich, Hannes Singer, Alex Grabenhorst, Markus H. Wirth, Andreas M. Fichter, Alexandra Behr, Klaus-Dietrich Wolff (München | Aachen | Leipzig)
Die interdisziplinäre Versorgung von Patient*innen mit Oberkieferdefekten – eine retrospektive Analyse
Olivia Höfer, Christian Gross, Ruben Reinhard, Katja Nelson, Florian Kernen (Freiburg)
Effizienz statt Intuition: Gesundheitsökonomische Bewertung rekonstruktiver Verfahren nach Oberkieferkarzinom
Anne Klausing, Frederick Far, Franz-Josef Kramer (Bonn)
Samstag, 01.11.2025 – Raum iii (EG)
08:30 – 09:15 Uhr



Präkanzerosen / Onkologie
Andrea Rau (Greifswald) | Sebastian Hoefert (Tübingen) | Andreas Sakkas (Ulm)
08:30 – 09:15 Uhr
Differentialdiagnostik potentiell maligner Veränderung– Auto- und in-vivo Fluoreszenz
Martin Kunkel (Bochum)
Differentialdiagnostik potentiell maligner Veränderung– brush biopsy and beyond
Torsten W. Remmerbach (Leipzig)
09:15 – 10:00 Uhr
Präkanzerosen / Onkologie
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Anna Rau (Helmstedt) | Sebastian Hoefert (Tübingen) | Andreas Sakkas (Ulm)
09:15 – 10:00 Uhr
Prävalenz und prognostische Merkmale des oralen Plattenepithelkarzinoms basierend auf oralen Lichen-Läsionen – eine retrospektive Analyse
Jan-Tobias Weitkamp, Katharina Blöchle, Mike Schneider, Henning Wieker, Aydin Gülses, Jörg Wiltfang (Kiel)
Die Behandlung des Oralen Lichen Planus der Mundschleimhaut – die vorläufigen Ergebnisse einer prospektiven Split-Mouth Studie
Olivia Höfer, Marc Metzger, René Rothweiler, Franziska Schauer (Freiburg)
Expression von Marker-Proteinen in zytologischen Abstrichen bei histologisch gesichertem oralem Lichen ruber- eine proof-of-concept Studie
Anja Bucklitsch, Linda Daume, Sonja Sielker, Johannes Kleinheinz (Leipzig | Münster)
Enhancing Oral Health Diagnostics with Hyperspectral Imaging and Computer Vision
Paul Römer, Ponciano Jean-Jacques, Katharina Kloster, Fabia Siegberg, Bastian Plaß, Shankeeth Vinayahalingam, Dr. Bilal Al-Nawas, Peer Kämmerer, Thomas Klauer, Daniel Thiem (Mainz | Nijmegen, Niederlande)
Künstliches neurales Netz unterstützt die frühzeitige Entdeckung von oralen Plattenepithelkarzinomen mit Hilfe von intraoralen Fotographien
Maximilian Gottsauner, Max Gutbrod, Jan Zillgitt, Johannes Schuderer, Mathias Fiedler, Torsten Reichert, Christoph Palm, Tobias Ettl (Regensburg)
10:00 – 10:30 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
10:30 – 11:30 Uhr
Personalisierte Tumortherapie
Carsten Rendenbach (Berlin) | Manuel Weber (Erlangen) | Stefan Schulze-Mosgau (Jena)
10:30 – 11:30 Uhr
Malignisierungs- und Progressionsfaktoren beim OSCC – Nützlich zur Identifikation von Hochrisikopatienten?
Phillipp Brockmeyer (Göttingen)
Molekulare Tumorpathologie der Speicheldrüsenmalignome- klinische Konsequenzen?
Tobias Ettl (Regensburg)
Neue Chemotherapieregime / personalisierte Onkologie – eine Perspektive für das orale Plattenepithelkarzinom?
Urs Müller-Richter (Würzburg)
11:30 – 12:30 Uhr
Personalisierte Tumortherapie
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Carsten Rendenbach (Berlin) | Manuel Weber (Erlangen) | Stefan Schulze-Mosgau (Jena)
11:30 – 12:30 Uhr
Neuromuskuläre Komplikationen einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren – Ergebnisse einer Real-World-Studie
Stefanie Glaubitz, Jana Zschüntzsch, Andreas Sakkas, Mario Scheurer, Frank Wilde, Alexander Schramm, Marcel Ebeling (Göttingen | Ulm)
Erstellung geschlechtsspezifischer prognostischer Risikomodelle bei Kopf-Hals-Tumoren
Maria Rentschler, Jochen Heß (Ulm | Heidelberg)
PD-L1-Expression is influenced by different ECM components in HNSCC cancer cell lines through the p38-MAPK-pathway
Jonas Eichberger, Daniela Schulz, Mathias Fiedler, Richard Bauer, Katja Himmelstoß, Johannes Schuderer, Paniz Duymaz, Viviana Kühn, Torsten Eugen Reichert, Tobias Ettl (Regensburg)
Immunologische Unterschiede in oralen Plattenepithelkarzinomen bei Nie-Rauchern/Nie-Trinkern im Vergleich zu Noxen-assoziierten Karzinomen: Potenzial neuer therapeutischer Ansätze
Mathias Fiedler, Maximilian Gottsauner, Johannes Schuderer, Jonas Eichberger, Michael Maurer, Florian Weber, Torsten E. Reichert, Tobias Ettl (Regensburg)
Radiotherapie-induzierte Seneszenz in Tumorzellen und CAFs als potenzielle Bedrohung für den Therapieerfolg
Nadine Wiesmann-Imilowski, Rita Gieringer, Sebahat Kaya, Johannes Kupka, Yehor Zadorozhko, Bilal Al-Nawas, Peer W. Kämmerer, Jürgen Brieger (Mainz)
Etablierung eines Zweifarb-Sphäroidmodells und Bestimmung der Strahlenempfindlichkeit hypoxischer 3D-Tumoren
Danny Knobloch-Sperlich, Matthias Kappler, Markus Glaß, Antje Güttler, Jonas Pyko, Tony Gutschner, Frank Tavassol, Dirk Vordermark, Matthias Bache (Halle-Wittenberg)
12:30 – 14:00 Uhr
DGMKG Mitgliederversammlung
14:00 – 15:30 Uhr
Onkologie
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Kai Wermker (Osnabrück) | Steffen Koerdt (Berlin) | Elisabeth Goetze (Mainz)
14:00 – 15:30 Uhr
Einfluss der adjuvanten Therapie auf das Überleben von Patienten mit oralem Plattenepithelkarzinom und pN1 Hals nach Neck Dissection
Ann-Kristin Struckmeier, Martin Gosau, Ralf Smeets (Hamburg)
Orales Plattenepithelkarzinom: Positive Lymphknoten im Level IV und V bei einer (pN+) Situation im Level I-III – Ist eine Ausräumung der Level IV und V sinnvoll?
Livia Haas, Uta Knape, Karolina Maria Król, Andreas Sakkas, Robert Andreas Mischkowski (Ludwigshafen | Ulm)
Bedeutung von p16-Status, HPV-Nachweis, Genexpressionsprofil, Lebensstilfaktoren und klinische-epidemiologischen Charakteristika für das 10-Jahres Überleben von Oropharynxkarzinomen in einer großen Kohorten-Studie
John Ross Wenning, Gunnar Wichmann, Dirk Halama, Andreas Fichter, Andreas Dietz (Leipzig)
Einsatz Supportiver Therapiemaßnahem bei Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen: Eine prospektive Longitudinalstudie
Juliane Kröplin, Jil-Charlot Reppenhagen, Anke Hirsemann, Jan Liese, Bernhard Frerich (Rostock)
Stellenwert des NCCN Distressthermometers (DT) für das Belastungsscreening der Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren im Rahmen der psychoonkologischen Betreuung in zertifizierten Kopf-Hals Tumorzentren
Sebastian Hoefert, Ana Maria Muth, Rüdiger Zimmerer, Norbert Schäffeler, Bernd Lethaus (Tübingen)
KI gestützte Prozessierung hyperspektraler Bilddaten zur Klassifikation der Dignität von Nachresektaten bei der chirurgischen Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms
Josephine Ionfrida, Jean-Jacques Ponciano, Daniel Thiem (Mainz)
Die Rolle des desmosomalen Proteins Plakoglobin bei Kopf-Hals-Karzinomen
Marius Hörner, Andreas Vollmer, Babak Saravi, Kai Kretzschmar, Natalie Burkard, Nicolas Schlegel, Alexander Kübler, Stefan Hartmann (Würzburg | Freiburg)
Gen- und microRNA-Expressionsprofile der Mastzell-Tumorzell-Interaktion beim oralen Plattenepithelkarzinom
Tatjana Khromov, Maren Sitte, Gabriela Salinas, Boris Schminke, Andreas Fischer, Henning Schliephake, Phillipp Brockmeyer (Göttingen)
Expression und Einfluss der Paraoxonase-2 (PON2) im Adenoidzystischen Karzinom des Kopf/Halsbereichs
Maximilian Krüger, Chrsitina Wanninger, Stefanie Zimmer, Sebastian Blatt, Bilal Al-Nawas (Mainz)
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
16:00 – 16:50 Uhr
Craniomandibuläre Dysfunktion
Angemeldete Vorträge / Abstracts
Marc Schmitter (Würzburg) | Marcus Teschke (Bremen) | Daniel Thiem (Mainz)
16:00 – 16:50 Uhr
Eine neue Methode zur Behandlung von Kiefergelenks Pathologien mittels hochtechnischer Radiofrequenz
Friedrich Robert Heinrich Will Peter Carls, Bruno Boccioli (Lugano, Schweiz | Rom, Italien)
Funktionelle und subjektive Ergebnisse nach totalendoprothetischem CAD/CAM-Kiefergelenkersatz: Eine monozentrische prospektive Beobachtungsstudie.
Fabia Siegberg, Daniel Thiem (Mainz)
Arthroskopische Osteoplastik der medialen Wand des Kiefergelenks – CHIRURGISCHE TECHNIK
Irene Garcia Martin, Miguel Garcia Martin, Almudena Cabello, Blas Garcia Medina (Freiburg | Granada, Spanien)
Osteoplastik der medialen Wand des Kiefergelenks – eine neue Strategie zur Behandlung von Diskusverlagerungen
Irene Garcia Martin, Miguel Garcia Martin, Almudena Cabello, Blas Garcia Medina (Freiburg | Granada, Spanien)
Arthrozentese mit PRF, PRP-HS oder nur NaCl bei arthrogener CMD – eine retrospektive Kohortenstudie
Solomiya Kyyak, Diana Heimes, Sebastian Blatt, Daniel Müller-Winter, Peer W. Kämmerer (Mainz)
16:50 – 17:30 Uhr


Craniomandibuläre Dysfunktion
Marc Schmitter (Würzburg) | Marcus Teschke (Bremen) | Daniel Thiem (Mainz)
16:50 – 17:30 Uhr
Wo sind die Grenzen einer nicht-invasiven Therapie der CMD?
Daniel Weber (Marburg)
Ist der alloplastische Ersatz bei Endzuständen von Kiefergelenkerkrankungen Therapiestandard?
Andreas Neff
Freitag, 31.10.2025
11:00 – 13:00 Uhr
Wehr- und Katastrophenmedizin
Vorsitz: Robert Sader (Frankfurt) | Nils-Claudius Gellrich (Hannover) | Alexander Schramm (Ulm)
11:00 – 11:20 Uhr
Chirurgische Ausbildung in Zeiten von Landes- und Bündnisverteidigung
Richard Werkmeister (Koblenz)
11:20 – 11:30 Uhr
Diskussion
11:30 – 11:50 Uhr
„Beyond Reconstruction“: Ein holistisches Konzept zur komplexen dentalen Rehabilitation bei schweren maxillären und Mittelgesichtdefekten mit patientenspezifischen Implantaten
Nils-Claudius Gellrich (Hannover)
11:50 – 12:00 Uhr
Diskussion
12:00 – 12:20 Uhr
N.N.
Majeed Rana (Ulm)
12:20 – 12:30 Uhr
Diskussion
12:30 – 12:38 Uhr
Facial Trauma Management in Oral and Maxillofacial Surgery in Germany
Philipp Becker, Frederic Bouffleur, Diana Heimes, Daniel G. E. Thiem, Lukas B. Seifert, Andreas Neff, Jörg Wiltfang, Max Heiland, Marco Kesting, Anne-Kathrin Bär, Alexander-N. Zeller, Andreas Pabst (Koblenz/Mainz/heidelberg/Basel, Schweiz/Marburg/Kiel/Berlin/Erlangen/Aachen/Hannover)
12:38 – 12:40 Uhr
Diskussion
12:40 – 12:48 Uhr
Primäre Rekonstruktion komplexer Mittelgesichtsfrakturen mittels CAD/CAM-Bohrschablonen und patientenspezifischer Implantate – eine Machbarkeitsstudie
Marcel Ebeling, Sebastian Pietzka, Andreas Sakkas, Stefan Kist, Alexander Schramm, Frank Wilde (Ulm)
12:48 – 12:50 Uhr
Diskussion
Samstag, 01.11.2025
09:00 – 17:30 Uhr
Praxisführungsseminar
Vorsitz: Matthias Schneider (Dresden); Nils Weyer (Esslingen)
09:00 – 10:30 Uhr | Session I – Praxisführung
09:00 – 09:30 Uhr
Marktanalyse /Entwicklungspotential MKG-Praxis
Ingo Kock (Hamburg)
09:30 – 09:45 Uhr
Diskussion
09:45 – 10:15 Uhr
Aktuelle Fallstricke im Arbeitsrecht und Stilblüten
Alexander Helle (Berlin)
10:15 – 10:30 Uhr
Diskussion
10:30 – 11:00 Uhr | Kaffeepause in der Industrieausstellung
11:00 – 12:30 Uhr | Session II – Praxisführung
Alexander Zeller (Aachen); Andreas Pabst (Koblenz)
11:00 – 11:20 Uhr
Abrechnung der Chirurgie der Körperoberfläche im EBM 2025
Lür Köper, Nils Weyer (Bremen/Esslingen)
11:20 – 11:30 Uhr
Diskussion
11:30 – 11:50 Uhr
Abrechnung im BEMA –
Was wird gern verpennt, was geht so gar nicht
Reflektionen aus dem Prüfungsausschuss der KZV Berlin
Uwe Sander (Berlin)
11:50 – 12:00 Uhr
Diskussion
12:00 – 12:20 Uhr
GOÄ Novelle – Was ist bisher bekannt
Lür Köper, Nils Weyer (Bremen/Esslingen)
12:20 – 12:30 Uhr
Diskussion
12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause in der Industrieausstellung
14:00 – 15:30 | Session III – Fachthemen
Jörg Wiegner (Saalfeld); Thomas Schmidt-Sellin (Berlin)
14:00 – 14:30
DER BESONDERE VORTRAG
Kieferorthopädie – Chirurgie interdisziplinär-aktuelle Aspekte in der Zusammenarbeit
Kathrin Becker (Berlin)
14:30 – 14:45
Diskussion
14:45 – 15:15 Uhr
Implantologie gestern, heute und morgen …
Die Perspektive eines Prothetikers
Florian Beuer (Berlin)
15:15 – 15:30 Uhr
Diskussion
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause in der Industrieausstellung
16:00 – 17:30 Uhr | Session IV – Fachthemen
Matthias Schneider (Dresden), Nils Weyer (Esslingen)
16:00 -. 17:30 Uhr
Basalzell CA und PE CA der Gesichtshaut
Eine Herausforderung und eine Chance
Klinik, Histopathologie, Immunhistologie, therapeutische Möglichkeiten, Leitlinie
Björn Riecke, Björn Buntrock, Max Heiland (Berlin)
FREITAG, 31.10.2025
09:00 – 10:30 Uhr
Fach- und Oberarztforum
Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)
Erfahrungen mit und Anwendungen von KI und VR in verschiedenen Kliniken
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung
09:05 – 09:20 Uhr
Präsentation Ergebnisse Umfrage zu KI und VR in der MKG
Susanne Wolfer (Göttingen)
09:20 – 09:30 Uhr
Diskussion
09:30 – 09:50 Uhr
Erfahrungen und Anwendungen
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, MHH Hannover
Michael Neuhaus (Hannover)
09:50 – 10:00 Uhr
Diskussion
10:00 – 10:20 Uhr
Erfahrungen und Anwendungen
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen
Ali Modabber (Aachen)
10:20 – 10:30 Uhr
Diskussion
10:30 – 11:00 Uhr
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause in der Industrieausstellung
11:00 – 12:00 Uhr
11:00 – 11:20 Uhr
Erfahrungen und Anwendungen
Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin Mainz
Matthias Gielisch (Mainz)
11:20 – 11:30 Uhr
Diskussion
11:30 – 11:50 Uhr
Ausblick in die Zukunft; Wohin geht die Reise?
Was können wir von der KI erwarten und was kann sie nicht leisten?
Behrus Puladi (Aachen)
11:50 – 12:00 Uhr
Diskussion
Freitag, 31.10.2025
14:00 – 17:30 Uhr
Studiensession
Updates zu multizentrischen MKG-Forschungsprojekten
Vorsitz: Steffen Koerdt (Berlin) | Manuel Weber (Erlangen)
14:00 – 14:10 Uhr
PROSCC-Studie
Susanne Wolfer (Göttingen)
14:10 – 14:20 Uhr
OLP-PREDICT-Studie
Manuel Weber (Erlangen)
14:20 – 14:30 Uhr
Prähabilitation von Kopf-Hals-Tumorpatienten
Steffen Koerdt (Berlin)
14:30 – 14:40 Uhr
Neo-adjuvante Therapie des BRAF-mutierten Ameloblastoms
Christian Doll (Berlin)
14:40 – 14:50 Uhr
Oraler Lichen
Jan-Tobias Weitkamp, Manuel Olmos (Kiel/Erlangen)
14:50 – 15:00 Uhr
BCC-Studie
Sharam Ghanaati (Frankfurt/M.)
15:00 – 15:10 Uhr
PRF-Studie
Sharam Ghanaati (Frankfurt/M.)
15:10 – 15:40 Uhr
DFG-Antrag – wie funktioniert das?
Bilal Al-Nawas (Mainz)
15:40 – 16:00 Uhr
Diskussion
DGMKG-Wissenschaftspreis – und dann?
Vorsitz: Sven Otto (München) | Marco Kesting (Erlangen)
16:00 – 16:15 Uhr
Eik Schiegnitz (Mainz/Wiesbaden)
16:15 – 16:30 Uhr
Carsten Rendenbach (Berlin)
16:30 – 16:45 Uhr
Manuel Weber (Erlangen)
16:45 – 17:00 Uhr
Daniel Thiem (Mainz)
17:00 – 17:15 Uhr
Rainer Lutz (Marburg)
17:15 – 17:30
Diskussion
Donnerstag, 30.10.2025
09:00 – 12:15 Uhr
Assistentenprogramm | Assistententag des Jungen Forums
Plastische und ästhetische Gesichtschirurgie
Vorsitz: Philipp Becker (Koblenz) | Frederic Bouffleur (Heidelberg)
09:00 – 12:15 Uhr
Hands-on Kurs Botulinumtoxin und Filler
Alexander Bartella (Bielefeld; Detmold)
ausgebucht – gesonderte Anmeldung erforderlich
12:15 – 13:00 Uhr
12:15 – 13:00 Uhr
Mittagspause in der Industrieausstellung
13:00 – 16:45 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
Vielfältige Methoden zur Verjüngung von Gesichtern – von Medizin-Kosmetik bis zu Deep Plane Facelifts
Frank Muggenthaler (Gutach; Basel)
14:00 – 15:00 Uhr
Moderne Facelifttechniken – Deep Plane Preservation, Hybrid Stirn-Brauenlifting und endoskopisches Midfacelifting
Roman Rahimi (Darmstadt; Mainz)
15:00 – 16:00 Uhr
Zwischen Knochen und Geschlecht – Einblicke in die faziale Feminisierung
Lukas Benedikt Seifert (Basel)
16:00 – 16:45 Uhr
Bericht und Wahlen des Jungen Forums
Philipp Becker; Frederic Bouffleur (Koblenz/Heidelberg)
Sitzungen der DGMKG
Donnerstag, 30.10.2025
Vorstandssitzung
08:00 – 14:30 Uhr
Konvent der Ordinarien
15:00 – 18:00 Uhr
Freitag 31.10.2025
Kuratoriumssitzung
09:00 – 10:30 Uhr
Vorstands- und Beiratssitzung
16:00 – 18:00 Uhr
Konvent der leitenden KH-Ärzte
12:30 – 14:00 Uhr
Samstag 01.11.2025
Herausgebersitzung „MKG-Chirurgie“
07:30 – 09:00 Uhr
Mitgliederversammlung
12:30 – 14:00 Uhr
Freitag, 31.10.2025
14:00 – 17:30 Uhr
AO CMF Symposium @DGMKG — Gesichtsfeminisierung und ästhetische Gesichtschirurgie im Wandel: Innovationen und Zukunftsperspektiven
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Alexander Schramm; Majeed Rana (Ulm)
14:05 Uhr
Grundlagen der Gesichtsfeminisierung: Anatomie, ästhetische Prinzipien, Patientenerwartungen und interdisziplinäre Betreuung
Majeed Rana (Ulm)
14:25 Uhr
Digitale Innovationen in der Gesichtschirurgie: Virtual Surgical Planning und 3D-Implantattechnologien
Kilian Kreutzer (Berlin)
14:45 Uhr
Stirn- und Orbita-Remodeling: Techniken wie Forehead Contouring Typ II/III, Setback der Supraorbitalleisten
Majeed Rana (Ulm)
15:05 Uhr
Mittelgesicht und Nasenfeminisierung: Unterschiede zur klassischen Rhinoplastik, u. a. Nasenrückenabsenkung, Rotation, Nasenspitzenverfeinerung
Lukas Seifert (Basel)
15:25 Uhr
Q & A
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Operationsschablonen und patientenspezifische Implantate in der Dysgnathiechirurgie
Alexander Schramm (Ulm)
16:20 Uhr
Ästhetische und funktionelle Aspekte in der Behandlung posttraumatischer Deformitäten
Nils-Claudius Gellrich (Hannover)
16:40 Uhr
Expert Roundtable – Thema: Gesichtsfeminisierung 2030 – Individualisierte Konzepte und neue Technologien
Kilian Kreutzer, Lukas Seifert (Berlin/Ulm)
17:20 Uhr
Abschluss und Verabschiedung