Plenum: Interdisziplinäre Patientenfälle – Fachdisziplinen im Dialog
Patientenfälle sind oft komplex und erfordern eine mehrdimensionale Betrachtung. Am Freitag und Samstag erwarten Sie sechs anspruchsvolle Fälle, präsentiert unter der Leitung jeweils einer Fachgesellschaft.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren verschiedene Therapieoptionen – praxisnah, kontrovers und auf höchstem fachlichem Niveau. Am Ende jeder 90-minütigen Session erfolgt die Auflösung.
Hätten Sie es genauso gemacht? Diskutieren Sie mit!
Freitag, 31. Oktober | 09:00 - 10:30 UhrPatientenfall: Frontzahnverlust durch Trauma bei einer 10-jährigen Patientin
Moderation: Sebastian Paris (Berlin), DGZ
Ausgangssituation und Problemfelder
Sebastian Paris (Berlin), DGZ
Vorträge der Fachgesellschaften
Retospektive Analyse
Soforttherapie nach Trauma
Gabriel Krastl (Würzburg), DGET
Übergangsversorgung, zeitliches Management
Katrin Bekes (Wien), DGKiZ
Prospektive Analyse, Mögliche Theraphieansätze
Klebebrücken, verschiedene Alternativen
Nicole Passia (Dresden), DGPro
Prämolaren-Transplantation
Christian Mertens (Heidelberg), AGOKi
Zahnumformung nach Kieferorthopädie
Diana Wolff (Heidelberg), DGZ
TED-Abstimmung durch Publikum
Vertiefungsvortrag
Versorgung von Zahntraumata
Gabriel Krastl (Würzburg), DGET
Auflösung des Falles
Sebastian Paris (Berlin), DGZ
Diskussion

Freitag, 31. Oktober | 11:00 - 12:30 UhrPatientenfall: Schlafapnoe durch Dysgnathie – Kieferfehlstellung als unterschätzte Ursache?
Moderation:
Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG
Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Ausgangssituation und Problemfelder
Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG
Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Vorträge der Fachgesellschaften
Analyse und Erstellung der Problemliste
Zahnärztliche Therapie bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom
Claus Klingeberg (Aerzen), DGZS
Orthognathe Chirurgie
Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG
Erörterung der Behandlungsreihenfolge
Prä- und postchirurgische KFO-Behandlung
Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Möglichkeiten der Implantologie in der ästhetischen Zone
Bilal Al-Nawas (Mainz), DGI
Möglichkeiten der festsitzenden Prothetik
Helmut Stark (Bonn), DGPro
TED-Abstimmung durch Publikum
Vertiefungsvortrag
Atemlos durch die Nacht – Ein Update zur Zahnärztlichen Schlafmedizin
Claus Klingeberg (Aerzen), DGZS
Auflösung des Falles
Jörg Wiltfang (Kiel), DGMKG
Peter Proff (Regensburg), DGKFO
Diskussion

Freitag, 31. Oktober | 14:00 - 15:30 UhrPatientenfall: Craniomandibuläre Dysfunktion mit funktionell-ästhetischem Behandlungsbedarf
Moderation: Alfons Hugger (Düsseldorf)
Ausgangssituation und Problemfelder
Alfons Hugger (Düsseldorf), DGFDT
Vorträge der Fachgesellschaften
Funktionsorientierte Aspekte
Bruno Imhoff (Köln), DGFDT
MKG-chirurgische Aspekte
Andreas Neff (Marburg), DGMKG
Prothetisch-restaurative Aspekte
Meike Stiesch (Hannover), DGPro
Kieferorthopädische Aspekte
Heike Korbmacher-Steiner (Marburg), DGKFO
Vertiefungsvortrag
Okklusionsschienen bei CMD
Bruno Imhoff (Köln), DGFDT
Auflösung des Falles
Alfons Hugger (Düsseldorf), DGFDT
Diskussion

Freitag, 31. Oktober | 16:00 - 17:30 UhrPatientenfall: Zahnerhalt maximal: Prothetische, implantologische und ethische Aspekte
Moderation: Bernd Reiss (Malsch), DGCZ
Ausgangssituation und Problemfelder
Bernd Reiss (Malsch), DGCZ
Vorträge der Fachgesellschaften
Möglichkeiten der computergestützten Zahnheilkunde
Peter Neumann (Berlin), DGCZ
Prothetische Therapieoptionen
Jan-Frederik Güth (Frankfurt), DGPro
Implantologische Optionen
Florian Beuer (Berlin), DGI
Aspekte der Zahnerhaltung
Gabriel Krastl (Würzburg), DGZ
Ethische Aspekte
Dominik Groß (Aachen), AKEthik
Vertiefungsvortrag
Ethische Aspekte und Leitlinien – ein Widerspruch?
Dominik Groß (Aachen), AKEthik
Auflösung des Falles
Bernd Reiss (Malsch), DGCZ
Diskussion

Samstag, 01. November | 09:00 - 10:30 UhrPatientenfall: Stadium-IV-Parodontitis bei einer 45-jährigen Patientin
Moderation: Henrik Dommisch (Berlin), DGParo
Ausgangssituation und Problemfelder
Henrik Dommisch (Berlin), DG PARO
Vorträge der Fachgesellschaften
Parodontologische Fallplanung
Christina Tietmann (Aachen), DG PARO
Prothetische Fallplanung – Versorgungsalternativen
Meike Stiesch (Hannover), DGPro
Therapeutische Aspekte aus der Sicht der Zahnerhaltung
Kerstin Bitter (Halle), DGZ
Therapeutische Aspekte aus der Sicht der KFO
Andreas Jäger (Bonn), DGKFO
Implantologische Behandlungskonzepte bei Parodontitis Stadium IV
Christian Hammächer (Aachen), DGI
Vertiefungsvortrag
Leitlinie Parodontitis Stadium IV
Henrik Dommisch (Berlin), DG PARO
Auflösung des Falles
Henrik Dommisch (Berlin), DG PARO
Diskussion

Samstag, 01. November | 11:00 - 12:30 UhrPatientenfall: Prothetische Rehabilitation bei Parodontitis Stadium IV mit 20 Jahre Follow-up
Moderation: Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Ausgangssituation und Problemfelder
Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Vorträge Der Fachgesellschaften
Rehabilitation des Patienten unter Berücksichtigung der europäischen S3-Leitlinie zur Parodontitis Stadium IV
Sören Jepsen (Bonn), DG PARO
Therapieplanung unter Berücksichtigung klassischer, adhäsiver und implantologischer Versorgungskonzepte
Dominik Kraus (Bonn), DGPro; Leoni Spilker (Münster), DGI
Versorgungsoptionen unter Berücksichtigung des Patientenalters
Ina Nitschke (Leipzig), DGAZ
Versorgungsoptionen unter Berücksichtigung der oralen Ästhetik
Paul Weigl (Frankfurt), DGÄZ
Auflösung des Falles
Therapie und Nachsorge bis zu 20 Jahren
Stefan Wolfart (Aachen), DGPro
Diskussion
